Beiträge zu den deutsch-türkischen Bildungsbeziehungen in Lehrerzeitungen des Wilhelminischen Kaiserreichs – eine Bibliographie
Einleitung Das heutige allgemeine Nicht-Wissen um deutsch-türkische Beziehungen vor dem „Gastarbeiter“-Anwerbeabkommen mit der Türkei von 1961 steht in einem erstaunlichen Gegensatz zu der breiten öffentlichen und bildungspolitischen Aufmerksamkeit, die…
Schulprogramme online – Jahresberichte höherer Schulen in Preußen als bildungshistorische Quelle: Das Paulinische Gymnasium zu Münster als Beispiel
Schulprogramme sind eine wichtige und wertvolle Quelle für die bildungshistorische Forschung, die erst seit kurzer Zeit wachsendes Interesse erfährt . Anders als der Name vermuten lässt, handelte es sich…
Historische Schulbücher mit digitalen Werkzeugen untersuchen – das Stichwort „Leistung“ im „GEI-Digital-2020“ Korpus
Friedrich Schleiermacher riet in seinem einflussreichen Werk Hermeneutik und Kritik dazu, einen zu untersuchenden Textabschnitt möglichst im Kontext des ganzen Werkes, der Sprache und des Lebens des Verfassers, und…
Digitale Ressourcen für die italienische Bildungsgeschichte – ein Überblick
Der Beitrag stellt die wichtigsten digitalen Ressourcen für die Geschichte von Bildung und Erziehung in Italien vor: Websites, Repertorien, Sammlungen von Unterrichtsmaterialien, Schulerinnerungen.
Risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia – una panoramica
Il contributo presenta le principali risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia: siti, repertori, raccolte di materiali didattici, memorie di scuola.
Historische Unterrichtshilfen: Die digitalisierten Schulwandbilder in der Forschungsbibliothek Pestalozzianum
Die digitale Sammlung von historischen Schulwandbildern aus der Schweiz ermöglicht vielfältige bildungs- und kulturhistorische Forschung.
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte – eine auch bildungshistorisch bedeutsame Quellen-Edition
Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, konzentriert sich die Edition auf die jüdische Geschichte Hamburgs und bietet Informationen und Materialien zur Geschichte von Erziehung und Bildung.
Erziehung und Weiblichkeit um 1800: Der digitalisierte Briefwechsel zwischen Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Olbers
Die Briefe zwischen Caroline Rudolphi – gefeierte Dichterin und Leiterin eines Erziehungsinstitut für höhere Töchter – und einer ihrer Schülerinnen erlauben Einsichten in weibliche Selbst- und Lebensentwürfe.
Das philologische Seminar der Berliner Universität: Forschungsdaten zur Entstehung der modernen Forschungsuniversität und der höheren Lehrerbildung
Neue universitäre Organisations-, Lehr- und Lernformen erforschen – für das Seminar von August Boeck (1785-1867) an der Berliner Universität liegt nun eine Sammlung vielfältiger Forschungsdaten vor.
Digitale Ressourcen zur französischen Bildungsgeschichte: Ein Überblick
Trotz gemeinsamer Geschichte und intensiver Beziehungen – die Bildungsgeschichte Frankreichs ist in Deutschland immer noch wenig bekannt. Das soll sich mit diesem Beitrag ändern!
Die Forschungsdatenbank Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung – ein Fundus für die Historische Bildungsforschung
Lesen Sie hier, warum diese digitale Sammlung wissens- und bildungshistorisch so interessant ist und wie sie genutzt werden kann.
Wer waren die Absolventen des Gothaer Gymnasiums Illustre?
Ein neuer Datensatz ermöglicht es, mit dem Gothaer Ernestinum die Schul- und Bildungsgeschichte von der Reformation bis ins 19. Jahrhundert zu erforschen. Olaf Simons erklärt seine Nutzung.
Die Kopierbücher aus Pestalozzis Institut in Yverdon als Quelle für eine Sozial- und Kulturgeschichte von Erziehung und Bildung
Rebekka Horlacher stellt einen interessanten digitalen Quellenbestand vor, der es erlaubt, die Praktiken einer berühmten europäischen Erziehungsinstitution – des Instituts von Yverdon – genauer zu erforschen.
Narragonien digital: „Den narren spiegel ich diß nenn“
Selbsterkenntnis und moralische Besserung – Zum 500. Todestag Sebastian Brants erscheinen dessen „Narrenschiff“ und wichtige europäischen Bearbeitungen in einer digitalen, auch für die Historische Bildungsforschung bedeutsamen Edition.
Geschichte als Tabelle: Historische Tabellenwerke der Frühen Neuzeit
Geschichte als Tabelle: Der Frühneuzeit-Historiker Benjamin Steiner stellt einen interessanten digitalen Quellenbestand vor, der die Praxis des Geschichtsunterrichts in der Frühen Neuzeit erhellt.
Bildungsgeschichte als quantifizierende Sozialgeschichte: bringing a dead man back to life?
Das Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte (DHB) ist eine wichtige Ressource für die Forschung. Der Beitrag stellt Daten-Zugang und den wissenschaftlichen Kontext der erschienen Bände dar.
Das Schularchive-Wiki
Im Schularchive-Wiki werden historische Quellen v.a. aus lokalen Archiven verzeichnet. Das Wiki soll Sammlungen von Einzelschulen und Schulmuseen und Historische Bildungsforschung näher zusammenbringen.
Digitale Ressourcen für Bildungshistoriker*innen – ein Überblick
Einen Überblick über die wichtigsten frei zugänglichen Sammlungen digitaler Quellen der Bildungs- und Erziehungsgeschichte bietet diese kommentierte Linksammlung,
Historische Porträtaufnahmen
Das digitale Porträtarchiv DigiPortA stellt rund 33.000 Porträts und Gruppenaufnahmen als Digitalisate und umfangreiche Metadaten zu den Abbildungen für die geisteswissenschaftliche Forschung online unter www.digiporta.net zur Verfügung. Mit dem…
Abituraufsätze des 19. und 20. Jahrhunderts als bildungshistorische Quellen
Der Beitrag nimmt den deutschen Abituraufsatz als bildungshistorische Quelle in den Blick und stellt den Einbezug von möglichen Verfahren aus dem Bereich der Digital Humanities dar.