zur Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte von H-Soz-Kult:
- Rez.: S. Wenk: Hoffnung Hauptschule
- Rez.: M. Mayar: The American Child and the Cartographic Pedagogies of Empire
- Rez.: G.A. Waller: Beyond the Movie Theater
- Rez.: T. Zumhof u.a. (Hrsg.): Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
- Rez.: K. van Strien (Hrsg.): Abraham Trembley et autres précepteurs suisses en Hollande
- Rez.: B. Caldwell u.a.: Hayek
- Rez.: N. Venema: Das Volontariat
- Rez.: J. Kellershohn: Arbeitswelt und Berufsbildung im Ruhrgebiet 1950–1980
- Rez.: M. Janett: Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Deutschschweiz, 1945–1980
- Rez.: N. Lelle: Arbeit, Dienst und Führung
- Rez.: T. Winnerling: Das Entschwinden der Erinnerung
- Rez.: S. Kemp u.a. (Hrsg.): Futures
- Rez.: E. Marker: Black France, White Europe
- Rez.: A. Fahrenberg / J. Fahrenberg (Hrsg.): John Steiner und Täterforschung nach Auschwitz
- Rez.: O. Czaika u.a. (Hrsg.): Schwedische Buchgeschichte
- Rez.: R. Wittmann/M. Lehmstedt: Neue Reihe zur Buchgeschichte der Frühen Neuzeit
- Rez.: K. Lindel: „Popularität“ in der deutschen Hochaufklärung
- Rez.: D. Goodman u.a.: New Deal Radio
- Rez.: D. Balcke: Albert Reble und die Lehrerbildung
- Rez.: M. Roner: Autonome Kunst als gesellschaftliche Praxis
EWR 22 (2023), Nr. 1 (Januar)
- Deluigi, Tamara: Die Schule und ihre Problemkinder
(A)Normalität im 19. und 20. Jahrhundert, eine historisch-systematische Analyse. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021
von Alan Sioltaich Ross (Wien) - Gerhalter, Li:
Tagebücher als Quellen
Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (L’Homme Schriften. Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft, Bd. 27). Göttingen: V&R unipress 2021
von Janosch Steuwer (Halle-Wittenberg) - Hemetsberger, Bernhard:
Schooling in Crisis
Rise and Fall of a German-American Succes Story. Berlin u.a.: Peter Lang 2022
von Heinz-Elmar Tenorth (Berlin) - Kämpf, Katrin M.:
Pädophilie
Eine Diskursgeschichte. Bielefeld: transcript 2021
von Jens Elberfeld (Halle) - Schluß, Henning / Holzapfel, Hanna / Andersen, Christian / Ganser, Heinz (Hg.):
Der Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und die Folgen
Europäische pädagogische Perspektiven. Wien: LIT Verlag 2021
von Caroline Bossong & Johannes Drerup (Dortmund und Amsterdam/Dortmund) - Wenk, Sandra:
Hoffnung Hauptschule
Zur Geschichte eines vergessenen Gesellschaftsprojekts der Bildungsreformära 1957-1973. Göttingen: Wallstein Verlag 2022
von Andreas Hoffmann-Ocon (Zürich)
EWR 21 (2022), Nr. 4 (Oktober)
- Benecke, Jakob (Hg.):
Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR
Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2022
von Martha Friedenthal-Haase (Kleinmachnow bei Berlin) - Engelmann, Sebastian / Hemetsberger, Bernhard / Jacob, Frank (Hg.):
War and Education
The Pedagogical Preparation for Collective Mass Violence. Paderborn: Brill Schöningh 2022
von Martin Göllnitz (Marburg) - Heßdörfer, Florian:
Der Geist der Potentiale
Zur Genealogie der Begabung als pädagogisches Leistungsmotiv. Bielefeld: transcript Verlag 2022
von Peter Drewek ( Karlsruhe) - Lee, Sabine / Glaesmer, Heide / Stelzl-Marx, Barbara (Hg.):
Children Born of War
Past, Present and Future. London, New York: Routledge 2022
von Elke Kleinau (Köln) - Levine, Emily J.:
Allies and Rivals
German-American Exchange and the Rise of the Modern Research University. Chicago/London: The University of Chicago Press 2021
von Heinz-Elmar Tenorth (Berlin) - Roche, Helen:
The Third Reich’s Elite Schools
A History of the Napolas. Oxford: Oxford University Press 2021
von Gerhard Kluchert (Berlin/Wien) - Roesch, Claudia:
Wunschkinder
Eine transnationale Geschichte der Familienplanung in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
von Aileen Graf (Kassel) - Rudloff, Wilfried / Kersting, Franz-Werner / Miquel, Marc von / Thießen, Malte (Hg.):
Ende der Anstalten?
Großeinrichtungen, Debatten und Deinstitutionalisierung seit den 1970er Jahren. Paderborn: Brill Schöningh 2022
von Patrick Bühler und Daniel Deplazes (Solothurn und Zürich)