60 Jahre „Bildungskatastrophe“ – Georg Picht, der „Notstand“ und die Vision einer unabhängigen Exekutive
Georg Pichts vor 60 Jahren in der Wochenzeitung „Christ und Welt“ ausgerufene, rasch in Buchform gegossene „Bildungskatastrophe“ wird bis heute wie selbstverständlich im Munde geführt. Seine damalige Kritik an…
Zur gesunden Lebensführung führen. Eine kurze Geschichte der Gesundheitsaufklärung im 20. Jahrhundert
Gesunde Körper „machen“ durch Belehrung, Erziehung, Aufklärung – die Geschichte der Prävention verweist auf die enge Verschränkung von modernem Gesundheits- und Bildungsdiskurs.
Geimpft – genesen, anno 1825
Der Umgang mit ansteckenden Viruskrankheiten ist in der Geschichte der Schule nichts Neues. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es die Pocken, die im schulischen Alltag gefürchtet waren.
Abbruch oder Aufbruch? Eine zeithistorische Universitätsgeschichte der Transformationsphase nach 1989
Abwicklungen waren 1990 im Hochschulwesen nicht vorgesehen, jedenfalls keine Auflösungen und Neugründungen von Einrichtungen. Erst der vorgezogene Beitritt schuf politische Spielräume, aber auch rechtliche Probleme vor Ort.
Vom Scheitern eines Erziehungsinstituts um 1800 – Die Vettern Creuzer zwischen pädagogischen Idealen und finanziellen Notwendigkeiten
Die Bildungsgeschichte um 1800 ist geprägt von zahlreichen neuen und von der Aufklärung inspirierten Erziehungsinstituten. Trotz innovativer Konzepte scheiterten viele. Warum?
Der Radikalenerlass von 1972 – Bildungsgeschichtliche Perspektiven
Wie rot dürfen Lehrer*innen sein? Ein Rückblick anlässlich des 50. Jahrestages des Radikalenerlasses.
Kein Ende in Sicht. Bildung im Atomzeitalter in historischer und aktueller Perspektive
Die Atomenergie wird vielfach wieder als Zukunftstechnologie gepriesen. Die historische Rückschau auf Entwicklungen in Deutschland Ende der 1950er-Jahre soll den Blick schärfen für die bildungspolitische Dimension dieser Debatte.
„Pandemic Work“
What lessons for the historical understanding of education can be drawn from the „long pandemic“? Perhaps that we should pay more attention to the chronic, „endemic“ challenges of education.
Creationism in Schools – A Paper Tiger. Historical Reflections from a U.S. Perspective
Is creationism in schools only a U.S. phenomenon? What can European and German historians of education and educators learn from the U.S. history of creationism?
Why Waldorf Education Needs Critical Historical Perspective
A fuller understanding of the history of Waldorf Education and its founder Rudolf Steiner (1861-1925) can give a more informed sense of its potentials and pitfalls.
Bildungshistorische Perspektiven auf den Aufstieg der westeuropäischen radikalen Rechten
Die radikale Rechte ist im 21. Jahrhundert Teil der politischen und kulturellen Normalität geworden. Anja Giudici zeigt, warum sich die Historische Bildungsforschung mit dem Phänomen beschäftigen muss.
Wem gehört die digitale Bildung? Kritische Perspektiven auf das „Hagener Manifest“
Im Oktober 2020 ist das „Hagener Manifest“ erschienen. Es propagiert den digitalen Wandel des Lernens und kommt mit einem erheblichen Innovationspathos daher. Erstaunlich, findet Julia Kurig
Unzeitgemäße Visionen zum „Gesundheitsunterricht“
Anmerkungen aus bildungswissenschaftlicher und bildungshistorischer Sicht. Von Annette Stroß
Kein Blick zurück
Kritische Anmerkungen zum jüngst erschienenen Bericht der Berliner Qualitätskommission zur Schulqualität. Von Michael Kämper-van den Boogaart
Langfristige Lern- und Einkommensverluste durch Corona-bedingte Schulschließungen?
Peter Drewek kommentiert die Befürchtung langfristiger Lern- und Einkommensverluste durch Corona-bedingte Schulschließungen im Lichte bildungshistorischer Erkenntnisse.