Daten, Werkstatt

Das Schularchive-Wiki

Einleitung

Das Schularchive-Wiki[1] ist eine digitale bildungsgeschichtliche Plattform zur Sammlung historischer Quellen über einzelne Schulen. Neben historischen und allgemeinen Angaben verzeichnet es die Standorte historischen Materials, das in öffentlichen, v.a. aber auch in kleinen Archiven an den Schulen selbst oder in Schulmuseen und häufig in ehrenamtlicher Tätigkeit aufbewahrt wird. Das Wiki soll als ein Transferangebot die lokale Sammlungstätigkeit und die Historische Bildungsforschung näher zusammenbringen und dabei helfen, das Wissen über die Geschichte einzelner Schulen im deutschsprachigen Raum zu erweitern.

Archivlandschaft für schulhistorische Quellen

Für die Bearbeitung von Fragestellungen der historischen Bildungsforschung ist eine breite Quellenbasis eine wichtige Grundlage. Gerade für die kulturgeschichtlich orientierte schulhistorische Forschung, deren Ausgangspunkt Prozesse an je einzelnen Schulen sind, gerät neben klassischen Quellengattungen wie Verwaltungsakten oder Gesetzestexten historisches Material aus dem Schulalltag in den Fokus. Dieses Material ist von Forscher/innen nicht immer leicht zu finden. Quellen zu Einzelschulen sind auf verschiedene Standorte verteilt, nicht selten werden sie in lokalen Archiven der Schulen selbst verwahrt. Deren Bestände sind aber oft nur den wenigen Personen bekannt, die sich um die Archive kümmern. Häufig stehen ehrenamtlich tätige Archivkräfte oder bildungshistorisch interessierte Lokal- und Laienhistoriker/innen in keinem engeren Bezug zur Forschung und es fehlen ihnen die Möglichkeiten, ihr Wissen über die Schätze gerade kleiner Archive zu präsentieren. Wie lokale Archive für die interessierte Öffentlichkeit sichtbar werden können, sich insbesondere mit der Bildungsforschung besser vernetzen und ihre je eigene Expertise teilen können, ist die Leitfrage, die hinter der Konzeption des neuen Wikisystems steht, das von der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung gemeinsam mit dem Informationszentrum Bildung – beide sind Abteilungen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation – aufgebaut wurde.[2]

Aufbau des Wikis und Möglichkeiten

Grundlage des digitalen Transfer-Angebots ist das System Semantic MediaWiki,[3] das die Möglichkeit bietet, Informationen in einer editierbaren Datenbank bereitzustellen und sie nach relevanten Kriterien zu durchsuchen. In der Datenstruktur des Schularchive-Wikis stehen die einzelnen Schulen im Mittelpunkt. Neben allgemeinen Angaben z.B. über ihre Lage, über Daten zur Schulgeschichte und hochgeladene Bilder kann historisches Archivmaterial verzeichnet werden, das sich verschiedenen Quellentypen und dessen Standorten (z.B. dem Archiv der Schule, einem staatlichen Archiv oder Schulmuseum) zuordnen lässt. Auch Literatur, die etwa im Rahmen einer bildungshistorischen Fallstudie auf einzelne Schulen Bezug nimmt, kann eingetragen werden. So entstehen zunächst Profile einzelner Schulen, die über lexikalische Informationen, wie sie zum Beispiel ein Wikipedia-Eintrag bietet, hinausgehen und explizit auf Sammlung, Darstellung und Verknüpfung quellenbasierten schulgeschichtlichen Wissens abzielen. Durch die semantische Verbindung der im Wiki angelegten Kategorien kann jede einzelne zum Ausgangspunkt komplexer Suchanfragen, werden. Suchen können z.B. nach Materialtypen (wie z.B. Prüfungsunterlagen, Konferenzprotokolle usw.), nach bestimmten Schulformen, Orten oder Regionen, auch hinsichtlich zeitlicher Eingrenzungen durchgeführt werden. Wer beispielsweise nach Standorten von Schülerzeitungen Hamburger Gymnasien aus den 1960er Jahren sucht, kann im Schularchive-Wiki fündig werden. Die Ausgaben erfolgen kartiert und in Tabellenform. (Abb. 1)

Screenshot - Menüstruktur des Schularchive Wikis

Abbildung 1: Details aus der Menüstruktur

Schulen wandeln sich. Sie ändern mit der Zeit beispielsweise ihren Namen und ihren Standort. Was hat z.B. die 1871 gegründete „Städtische Höhere Töchterschule in der St. Apernstraße“ mit der heutigen „Königin-Luise-Schule“ in der Alten Wallgasse in Köln gemeinsam? (Abb. 2 und 3) Im Zuge des Aus-, Um- oder Abbaus können aus einer bestimmten Schule mit der Zeit ganz andere Strukturen entstehen. Manchmal existieren unter dem Dach einer Anstalt gleichzeitig verschiedene Schulformen und -typen. Bei der Konzeption und Realisierung des Schularchive-Wikis wurde die historische Dimension der abzubildenden Entitäten, vor allem der Schulen selbst, nach Möglichkeit berücksichtigt. Tatsächlich stellen Komplexität und Dynamik geschichtlicher Vorgänge ein auf kategorialer Basis angelegtes digitales Instrument vor Hürden und Herausforderungen, deren Lösung Gegenstand fortgesetzter Entwicklungsarbeit ist.

Foto von Schulgebäude Königin-Luise-Schule (KLS) in der Alten Wallgasse, Köln

Abbildung 2: Heutige Königin-Luise-Schule (KLS) in der Alten Wallgasse, Köln. 2000 © Stadtkonservator Köln (78890).

Fotopostkarte: Schugebäude St. Apernstraße mit der höheren Töchterschule

Abbildung 3: Vorgängerschule der KLS: Städtische Höhere Töchterschule in der St. Apernstraße, Köln. 1920 © Stadtkonservator Köln (79211).

Das Wiki ermöglicht es bereits, den Wandel von Schulnamen, Schultypen und -standorten abzubilden (Abb. 4), wie der Eintrag für das Passauer Gymnasium Leopoldinum bereits recht gut veranschaulicht.[4]  Die offene Form des Systems erweist sich als Vorteil, denn sie lässt einerseits einen unfertigen, vorläufigen Bearbeitungsstand zu, bietet jedoch auch verschiedene Ausbaumöglichkeiten. Künftig sollen über automatisierte Abfragen eine Einbindung extern kuratierter Wissensdatenbanken wie Wikidata[5] und die Gemeinsamen Normdatei (GND)[6] erfolgen. Diese Erweiterungen schaffen eine auch bezogen auf urheberrechtliche Fragen verlässliche Datengrundlage und sorgen für breitere Rechercheergebnisse.

Screenshot Schularchive Wiki: Eingabeformular Schultypen

Abbildung 4: Detail aus der Bearbeitungsansicht.

Um der historischen Wirklichkeit im Schularchive-Wiki näher zu kommen, ist aber nicht nur Entwicklungsarbeit im Programmierbereich, sondern vor allem auch eine rege Mitarbeit am Wiki Voraussetzung. Um die Arbeit zu erleichtern, wurden Glossare für Archivmaterial und schulhistorische Fragen sowie ein Eingabeleitfaden[7] angelegt. Auch haben die Historiker/innen der BBF mit Informationen aus den großen schulhistorischen Sammlungen der Bibliothek und ihres Archives einen Grundstock für die Datenbank gelegt, der noch weiter ergänzt wird. So können bereits mehrere hundert Schülerzeitungen der Bundesrepublik aus dem Bestand der BBF über das Wiki recherchiert werden. Für diese Quellen sowie für einige Fundstellen historischer Abituraufsätze, die, obwohl einst in Massen anfallend, heute nur schwer zu finden sind, waren Forschungsprojekte der BBF Ausgangspunkt. Aber vor allem die Öffentlichkeit soll in der aktuellen Phase der Befüllung des Wikis, in der seine Recherchefunktion erst noch eingeschränkt ist, im Sinne von Citizen Science angesprochen werden. Das Instrument eignet sich für einzelne Aktive genauso wie zur Projektarbeit mit Schülergruppen im Geschichtsunterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder für (bildungs-)historische Universitätsseminare. Mit ihm entsteht eine informative Wissensumgebung, die der bildungshistorischen Forschung neue praxisnahe Quellenzugänge schafft und die Erträge der oft ehrenamtlichen Arbeit einer bildungsgeschichtlich interessierten Community sichtbar macht.

Anmerkungen

[1] https://schularchive.bbf.dipf.de/index.php/Hauptseite

[2] Ein Überblick über lokale Schularchive im deutschsprachigen Raum fehlt ebenso wie eine zusammenhängende Betrachtung ihres Potentials für die bildungshistorische Forschung. Die Zeitschrift für Museum und Bildung allerdings widmet sich regelmäßig dem in kleineren Archiven und (Schul-)Museen gespeicherten Wissen. Hier werden in beispielhafter Weise die vorhandenen Ressourcen thematisiert und präsentiert (z.B. im Bd. 78/2015 „Bildungsort Archiv“). Auch fördert die Zeitschrift die Vernetzung von Bildungsforschung und musealer und schularchivarischer Arbeit. https://www.lit-verlag.de/publikationen/kulturwissenschaft/70453/bildungsort-archiv?c=6974

[3] https://www.semantic-mediawiki.org/

[4] https://schularchive.bbf.dipf.de/index.php/Gymnasium_Leopoldinum_Passau

[5] https://www.wikidata.org/.

[6] https://www.dnb.de/DE/Professionell/Standardisierung/GND/gnd_node.html.

[7] https://schularchive.bbf.dipf.de/index.php/Leitfaden.