bildungsgeschichte.de

Menu
Search
  • Kolumne
  • Data Paper
    • Quellen
    • Editionen
    • Datenwerkstatt
  • Rezensionen
  • JHB
  • Über die Seite
    • Kontakt
Close Menu

Technischer Hinweis

+++ Diese Seite befindet sich aktuell im Wiederaufbau. Es sind noch nicht alle Bilder verfügbar und die Literaturangaben werden nicht korrekt dargestellt. Bitte wählen Sie den jeweilgen PDF-Download für die Archivansicht. +++

Banner, lesendes Kind

Neueste Beiträge

Historische Schulbücher mit digitalen Werkzeugen untersuchen – das Stichwort „Leistung“ im „GEI-Digital-2020“ Korpus

Published by Maret Nieländer

Friedrich Schleiermacher riet in seinem einflussreichen Werk Hermeneutik und Kritik dazu, einen zu untersuchenden Textabschnitt möglichst im Kontext des ganzen Werkes, der Sprache und des Lebens des Verfassers, und...

10. Februar 2023
Daten, Quellen, Thematische Sammlung, Werkstatt

Digitale Ressourcen für die italienische Bildungsgeschichte – ein Überblick

Published by Matteo Morandi, aus dem Italienischen übersetzt von Julia Kurig

Der Beitrag stellt die wichtigsten digitalen Ressourcen für die Geschichte von Bildung und Erziehung in Italien vor: Websites, Repertorien, Sammlungen von Unterrichtsmaterialien, Schulerinnerungen.

30. Juni 2022
Quellen, Thematische Sammlung

Risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia – una panoramica

Published by Matteo Morandi

Il contributo presenta le principali risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia: siti, repertori, raccolte di materiali didattici, memorie di scuola.

30. Juni 2022
Quellen, Thematische Sammlung

Historische Unterrichtshilfen: Die digitalisierten Schulwandbilder in der Forschungsbibliothek Pestalozzianum

Published by Daniela Mistrello

Die digitale Sammlung von historischen Schulwandbildern aus der Schweiz ermöglicht vielfältige bildungs- und kulturhistorische Forschung.

14. Juni 2022
Kuratierte Sammlung, Quellen, Thematische Sammlung

Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte – eine auch bildungshistorisch bedeutsame Quellen-Edition

Published by Ingrid Lohmann

Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, konzentriert sich die Edition auf die jüdische Geschichte Hamburgs und bietet Informationen und Materialien zur Geschichte von Erziehung und Bildung.

2. Juni 2022
Editionen, Quellen, Thematische Sammlung

Zur gesunden Lebensführung führen. Eine kurze Geschichte der Gesundheitsaufklärung im 20. Jahrhundert

Published by Christian Sammer

Gesunde Körper "machen" durch Belehrung, Erziehung, Aufklärung - die Geschichte der Prävention verweist auf die enge Verschränkung von modernem Gesundheits- und Bildungsdiskurs.

17. Mai 2022
Kolumne, Zeitgeschehen

Geimpft – genesen, anno 1825

Published by Ingrid Lohmann

Der Umgang mit ansteckenden Viruskrankheiten ist in der Geschichte der Schule nichts Neues. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es die Pocken, die im schulischen Alltag gefürchtet waren.

12. April 2022
Kolumne, Zeitgeschehen

Erziehung und Weiblichkeit um 1800: Der digitalisierte Briefwechsel zwischen Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Olbers

Published by Maria Hermes-Wladarsch

Die Briefe zwischen Caroline Rudolphi - gefeierte Dichterin und Leiterin eines Erziehungsinstitut für höhere Töchter - und einer ihrer Schülerinnen erlauben Einsichten in weibliche Selbst- und Lebensentwürfe.

31. März 2022
Quellen, Thematische Sammlung

Abbruch oder Aufbruch? Eine zeithistorische Universitätsgeschichte der Transformationsphase nach 1989

Published by Axel-Wolfgang Kahl

Abwicklungen waren 1990 im Hochschulwesen nicht vorgesehen, jedenfalls keine Auflösungen und Neugründungen von Einrichtungen. Erst der vorgezogene Beitritt schuf politische Spielräume, aber auch rechtliche Probleme vor Ort.

29. März 2022
Kolumne, Zeitgeschehen

Das philologische Seminar der Berliner Universität: Forschungsdaten zur Entstehung der modernen Forschungsuniversität und der höheren Lehrerbildung

Published by Sabine Seifert

Neue universitäre Organisations-, Lehr- und Lernformen erforschen - für das Seminar von August Boeck (1785-1867) an der Berliner Universität liegt nun eine Sammlung vielfältiger Forschungsdaten vor.

24. Februar 2022
Daten, Editionen, Kuratierte Sammlung, Quellen

Vom Scheitern eines Erziehungsinstituts um 1800 – Die Vettern Creuzer zwischen pädagogischen Idealen und finanziellen Notwendigkeiten

Published by Christina Stehling

Die Bildungsgeschichte um 1800 ist geprägt von zahlreichen neuen und von der Aufklärung inspirierten Erziehungsinstituten. Trotz innovativer Konzepte scheiterten viele. Warum?

10. Februar 2022
Kolumne

Der Radikalenerlass von 1972 – Bildungsgeschichtliche Perspektiven

Published by Jan-Henrik Friedrichs

Wie rot dürfen Lehrer*innen sein? Ein Rückblick anlässlich des 50. Jahrestages des Radikalenerlasses.

1. Februar 2022
Kolumne

Willkommen

Willkommen auf den Seiten des Angebots bildungsgeschichte.de – der Plattform für Historische Bildungsforschung in Deutschland.

Infolge eines Cyberangriffs befindet sich diese Seite aktuell noch im Wiederaufbau. Wir arbeiten an der Wiederherstellung in ihrer ursprünglichen Form, insbesondere was die Darstellung angeht. Auch die Digital Identifiers (DOIs) werden in Kürze wieder funktionieren.

Bis diese Arbeiten abgeschlossen sind, finden Sie pdf-Dateien der Beiträge in ihrer finalen Darstellungsform beim jeweiligen Beitrag. Alternativ können Sie gerne auch die von der Wayback Machine archivierten Seiten vom August 2022 nutzen.

 

Suche

Kategorien

  • Daten
  • Editionen
  • Jahrbuch für Historische Bildungsforschung
  • Kolumne
  • Kuratierte Sammlung
  • Quellen
  • Repositorien
  • Thematische Sammlung
  • Werkstatt
  • Zeitgeschehen

Schlagwörter

Abwicklung academic work Atomenergie Atomzeitalter Aufklärung August Boeckh Berliner Universität Berufsverbot Bildung Caroline Rudolphi COVID DDR Deutsch-deutsche Vereinigung Deutsche Einheit endemic condition Erziehungsinstitut Familienverein Forschungsuniversität Frankreich Friedrich Creuzer Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte Hochschulumbau Ost höhere Lehrerbildung Ingenieurschule Institut für die Geschichte der deutschen Juden Klassenkampf Kommunismus Moses Mendelssohn Zentrum für europäische-jüdische Studien neoliberal reform Pandemic Philologisches Seminar Privaterziehung Quellen Quellen-Edition zur deutsch-jüdischen Bildungsgeschichte Radikalenerlass rote Lehrer Schulgeschichte Technische Bildung Umbruch 1989 Universität Leipzig Universität Marburg Universitätsfamilien Universitätsgeschichte Vettern Creuzer work practice

Datenschutz/Impressum

Follow Us

  • Impressum/Datenschutz
  • Copyright © 2023 bildungsgeschichte.de.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Zuki by Elmastudio.