Digitale Ressourcen für die italienische Bildungsgeschichte – ein Überblick
Der Beitrag stellt die wichtigsten digitalen Ressourcen für die Geschichte von Bildung und Erziehung in Italien vor: Websites, Repertorien, Sammlungen von Unterrichtsmaterialien, Schulerinnerungen.
Risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia – una panoramica
Il contributo presenta le principali risorse digitali per la storia dell’educazione in Italia: siti, repertori, raccolte di materiali didattici, memorie di scuola.
Historische Unterrichtshilfen: Die digitalisierten Schulwandbilder in der Forschungsbibliothek Pestalozzianum
Die digitale Sammlung von historischen Schulwandbildern aus der Schweiz ermöglicht vielfältige bildungs- und kulturhistorische Forschung.
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte – eine auch bildungshistorisch bedeutsame Quellen-Edition
Herausgegeben vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, konzentriert sich die Edition auf die jüdische Geschichte Hamburgs und bietet Informationen und Materialien zur Geschichte von Erziehung und Bildung.
Zur gesunden Lebensführung führen. Eine kurze Geschichte der Gesundheitsaufklärung im 20. Jahrhundert
Gesunde Körper „machen“ durch Belehrung, Erziehung, Aufklärung – die Geschichte der Prävention verweist auf die enge Verschränkung von modernem Gesundheits- und Bildungsdiskurs.
Geimpft – genesen, anno 1825
Der Umgang mit ansteckenden Viruskrankheiten ist in der Geschichte der Schule nichts Neues. Im 18. und 19. Jahrhundert waren es die Pocken, die im schulischen Alltag gefürchtet waren.
Erziehung und Weiblichkeit um 1800: Der digitalisierte Briefwechsel zwischen Caroline Rudolphi und ihrer Schülerin Doris Olbers
Die Briefe zwischen Caroline Rudolphi – gefeierte Dichterin und Leiterin eines Erziehungsinstitut für höhere Töchter – und einer ihrer Schülerinnen erlauben Einsichten in weibliche Selbst- und Lebensentwürfe.
Abbruch oder Aufbruch? Eine zeithistorische Universitätsgeschichte der Transformationsphase nach 1989
Abwicklungen waren 1990 im Hochschulwesen nicht vorgesehen, jedenfalls keine Auflösungen und Neugründungen von Einrichtungen. Erst der vorgezogene Beitritt schuf politische Spielräume, aber auch rechtliche Probleme vor Ort.
Das philologische Seminar der Berliner Universität: Forschungsdaten zur Entstehung der modernen Forschungsuniversität und der höheren Lehrerbildung
Neue universitäre Organisations-, Lehr- und Lernformen erforschen – für das Seminar von August Boeck (1785-1867) an der Berliner Universität liegt nun eine Sammlung vielfältiger Forschungsdaten vor.
Vom Scheitern eines Erziehungsinstituts um 1800 – Die Vettern Creuzer zwischen pädagogischen Idealen und finanziellen Notwendigkeiten
Die Bildungsgeschichte um 1800 ist geprägt von zahlreichen neuen und von der Aufklärung inspirierten Erziehungsinstituten. Trotz innovativer Konzepte scheiterten viele. Warum?